Als Kalkulationsbasis einer progressiven Kalkulation haben Sie die Wahl zwischen 3 mög­lichen Vorgaben *):
Sie geben einen Einstellpreis/Verkaufspreis vor,
EproCalculator berechnet den resul­tie­renden Deckungs­beitrag und die Deckungs­beitrags­quote (bzw. Verkaufs­erlös und Umsatz­rendite).
Sie geben einen gewünschten Deckungs­beitrag (bzw. Verkaufserlös) vor,
EproCalculator ermittelt den hierzu erforderlichen Verkaufs­preis und die resul­tie­rende Deckungs­beitrags­quote (bzw. Umsatz­rendite).
Sie geben eine gewünschte Deckungs­beitrags­quote (bzw. Umsatz­rendite) vor,
EproCalculator ermittelt den hierzu erforder­lichen Einstell­preis und den resul­tieren­den Deckungs­beitrag (bzw. Verkaufs­erlös).
Entsprechend gilt bei einer retrograden Kalkulation:
Sie geben einen Einstellpreis/Verkaufspreis und eine ange­strebte Deckungs­beitrags­quote (bzw. Umsatz­rendite) vor, EproCalculator berechnet die aufwend­baren Einkaufs­kosten und den resul­tieren­den Deckungs­beitrag (bzw. Verkaufserlös).
*)Eine Erläuterung und Gegen­über­stellung der Begriffe Deckungs­beitrag und Verkaufserlös sowie Deckungs­beitrags­quote und Umsatzrendite finden Sie in der Einführung.
Um zwischen den Kalkulations­arten Progressiv und Retrograd umzu­schalten, bewegen Sie die Maus an den linken Rand des grünen Vorgabe­bereiches und klicken Sie auf den ein­geblen­deten Text "retro­grade Kalku­lation" bzw. "progres­sive Kalku­lation" (mittlere Abb.). Alternativ können Sie die Kalku­lations­art auch über das zuge­hörige Kontext­menü vor­nehmen, das Sie mit einem Rechts­klick auf­rufen. Bei progressiver Kalkulation bestimmen Sie einen Vorgabemode, indem Sie das entsprechende Options­feld markieren (Einstell­preis, Deckungs­beitrag/ Verkaufs­erlös oder Deckungs­beitrags­quote/ Umsatz­rendite - in der oberen Abb. durch Pfeile markiert). Geben Sie dann Ihren Vorgabe­wert bzw. ‑ bei retrograder Kalkulation ‑ Ihre beiden Vorgabe­werte in die mit weißem Hinter­grund ange­zeigten Text­felder ein. Dabei beachten Sie bitte: Der Einstellpreis/ Verkaufspreis ist immer ein Brutto­preis - so wie in Ihrem Online-Angebot ange­zeigt, für den Deckungs­beitrag/ Verkaufs­erlös geben Sie bei Berech­nungen auf Netto­basis einen Netto­wert, bei Berech­nungen auf Brutto­basis einen Brutto­wert ein.
Hinweis: Wenn Sie eine numerische Eingabe mit [RETURN] abschließen, erhält sofort der zugehörige Schieber den Fokus, mit dem Sie Ihren Vorgabe­wert dann stufen­weise ver­kleinern (-) oder ver­größern (+) können.
Vorgaben bei progressiver Kalkulation
Vorgabemenü bei progressiver Kalkulation
Kalkulationsart umschalten
Kalkulationsart umschalten
Vorgaben bei retrograder Kalkulation
Vorgabemenü bei retrograder Kalkulation
Das Berechnungs­ergebnis wird unmittel­bar ange­zeigt und folgt den Formeln:
Deckungsbeitrag
=  Einstellpreis/Verkaufspreis
+  Käufer-Versandkosten
+  Sonderertrag (optional)
−  variable Kosten und Verkaufsgebühren
Einstellpreis/Verkaufspreis
=  variable Kosten und Verkaufsgebühren
+  Deckungsbeitrag
−  Käufer-Versandkosten
−  Sonderertrag (optional)
Deckungsbeitragsquote
=  Deckungsbeitrag / (Verkaufspreis
+ Käufer-Versandkosten + Sonderertrag)
Eingabehilfe bei ungültigen Vorgabewerten
  • Nach Eingabe eines Verkaufs­preises, der
    • kleiner ist als die Deckungsbeitragsschwelle (der Verkaufspreis, der gerade die variablen Verkaufskosten und -Gebühren deckt)
    • oder im eBay Auktions­format: kleiner ist als der Startpreis bzw. Mindestpreis Ihres Angebots,
    wird der kleinstmögliche Preis ange­zeigt und Sie können wählen, ob Sie diesen über­nehmen oder Ihre Eingabe ohne Änderung fort­führen wollen.
  • Nach Eingabe eines Deckungs­beitrags oder einer Deckungs­beitrags­quote, die unter­halb eines erreich­baren Minimal­betrages liegt, wird dieser Minimal­betrag (in Euro bzw. Prozent) ange­zeigt und Sie können wählen, ob Sie diesen über­nehmen oder Ihre Eingabe ohne Änderung fort­führen wollen.
  • Nach Eingabe einer unerreichbar hohen Deckungs­beitrags­quote erscheint eine entsprechende Meldung und bietet Ihnen, ersatz­weise mit einer Vorgabe zu kalkulieren, die nahe am maximalen, gerade noch reali­sier­baren Vorgabe­betrag liegt; von dort ausgehend können Sie sich dann an Hand des Kurven­verlaufs orientieren.
Vorgabewerte mit Schieberegler ändern Schieberegler für Vorgabewert Sie können einen Vorgabe­wert auch sehr schnell mit dem unter dem Eingabe­feld befind­lichen Schieber variieren, ohne eine neue Zahl ein­geben zu müssen. Nach einer numerischen Ein­gabe wird der zugehörige Schieber zunächst in eine ent­sprechende mit­tlere Position gesetzt. Klicken Sie auf den Schieber und ziehen Sie ihn bei gedrückter Maus­taste nach links (-) oder nach rechts (+), damit variieren Sie
  • Eurobeträge kontinuier­lich inner­halb eines Bereiches von ca. 50% bis 150% ihres Aus­gangs­betrages oder im Falle eines Aus­gangs­betrages < 1 Euro zwischen 0,01€ und 1,00€
  • Prozentbeträge kontinuier­lich inner­halb eines Abstandes von -10 bis +10 Prozent­punkten um den Aus­gangs­betrag
Wollen Sie den Vorgabewert in größeren Schritten verkleinern oder vergrößern, klicken Sie auf einen freien Bereich links oder rechts vom Schieber. Mit einem Klick auf    links neben dem Schieber können Sie diesen schnell auf seine Aus­gangs­position (Mitte) zurück­setzen. Sie können die Schieberegler auch mit den Pfeiltasten der Tastatur bewegen, dabei ändern Sie Preis oder Deckungsbeitrag in folgenden Cent- bzw. Euro-Schritten:
Ausgangsbetrag Cursor ← ↑ Cursor → ↓ Bild ↑ Bild ↓
0€ bis 9,99€ − 1 Cent + 1 Cent − 5 Cent + 5 Cent
10€ bis 49€ − 10 Cent + 10 Cent − 50 Cent + 50 Cent
ab 50€ - 99€ − 50 Cent + 50 Cent − 2,50 Euro + 2,50 Euro
ab 100€ − 1 Euro + 1 Euro − 5 Euro + 5 Euro
Die Deckungsbeitragsquote ändert sich in folgenden Schritten:
Ausgangsbetrag Cursor ← ↑ Cursor → ↓ Bild ↑ Bild ↓
0% bis 99,9% − 0,2% + 0,2% − 1% + 1%
Befindet sich der Regler an der äußersten rechten oder linken Position, so läßt er sich per Rechts­klick oder mit der [Return]-Taste einfach wieder in seine Mitten­position zurück­setzen, ohne dass die zuge­hörige Stell­größe (Preis, Deckungs­beitrag/ Verkaufs­erlös oder Deckungs­bei­trags­quote/ Umsatz­rendite) geändert wird. So können Sie Ihre Vorgabe ohne große Unter­brechung über einen größeren Bereich variieren. Mit jeder neuen Vorgabe werden sofort die resultierenden Werte angezeigt, z.B. folgt einer Prozent­vorgabe die Ausgabe des resul­tierenden Preises und Deckungs­beitrags. Gleich­zeitig wird der berech­nete Zusam­men­hang in einer Grafik veran­schau­licht (siehe Kurven­an­zeige).
Hinweis: Haben Sie als Kalkulations­basis eine zu hohe Deckungs­beitrags­quote ein­ge­geben, erscheint die Meldung  Die Deckungs­beitrags­quote kann nicht erreicht werden! . Ziehen Sie in diesem Fall den Schieber langsam nach links in Richtung kleinerer Vorgabe­werte, bis die Grafik zeigt, dass Sie einen reali­sier­bare Deckungs­beitrags­quote erreicht haben.