Als Kalkulationsbasis einer progressiven Kalkulation haben Sie die Wahl zwischen 3 möglichen Vorgaben *):
Sie geben einen Einstellpreis/Verkaufspreis vor,
EproCalculator berechnet den resultierenden Deckungsbeitrag und die Deckungsbeitragsquote (bzw. Verkaufserlös und Umsatzrendite).
Sie geben einen gewünschten Deckungsbeitrag (bzw. Verkaufserlös) vor,
EproCalculator ermittelt den hierzu erforderlichen Verkaufspreis und die resultierende Deckungsbeitragsquote (bzw. Umsatzrendite).
Sie geben eine gewünschte Deckungsbeitragsquote (bzw. Umsatzrendite) vor,
EproCalculator ermittelt den hierzu erforderlichen Einstellpreis und den resultierenden Deckungsbeitrag (bzw. Verkaufserlös).
Entsprechend gilt bei einer retrograden Kalkulation:
Sie geben einen Einstellpreis/Verkaufspreis und eine angestrebte Deckungsbeitragsquote (bzw. Umsatzrendite) vor, EproCalculator berechnet die aufwendbaren Einkaufskosten und den resultierenden Deckungsbeitrag (bzw. Verkaufserlös).
*)
Eine Erläuterung und Gegenüberstellung der Begriffe Deckungsbeitrag und Verkaufserlös sowie Deckungsbeitragsquote und Umsatzrendite finden Sie in der Einführung.
Um zwischen den Kalkulationsarten Progressiv und Retrograd umzuschalten, bewegen Sie die Maus an den linken Rand des grünen Vorgabebereiches und klicken Sie auf den eingeblendeten Text "retrograde Kalkulation" bzw. "progressive Kalkulation" (mittlere Abb.). Alternativ können Sie die Kalkulationsart auch über das zugehörige Kontextmenü vornehmen, das Sie mit einem Rechtsklick aufrufen.
Bei progressiver Kalkulation bestimmen Sie einen Vorgabemode, indem Sie das entsprechende Optionsfeld markieren (Einstellpreis, Deckungsbeitrag/ Verkaufserlös oder Deckungsbeitragsquote/ Umsatzrendite - in der oberen Abb. durch Pfeile markiert).
Geben Sie dann Ihren Vorgabewert bzw. ‑ bei retrograder Kalkulation ‑ Ihre beiden Vorgabewerte in die mit weißem Hintergrund angezeigten Textfelder ein.
Dabei beachten Sie bitte: Der Einstellpreis/ Verkaufspreis ist immer ein Bruttopreis - so wie in Ihrem Online-Angebot angezeigt, für den Deckungsbeitrag/ Verkaufserlös geben Sie bei Berechnungen auf Nettobasis einen Nettowert, bei Berechnungen auf Bruttobasis einen Bruttowert ein.
Hinweis:
Wenn Sie eine numerische Eingabe mit [RETURN] abschließen, erhält sofort der zugehörige Schieber den Fokus, mit dem Sie Ihren Vorgabewert dann stufenweise verkleinern (-) oder vergrößern (+) können.
Vorgabemenü bei progressiver Kalkulation
Kalkulationsart umschalten
Vorgabemenü bei retrograder Kalkulation
Das Berechnungsergebnis wird unmittelbar angezeigt und folgt den Formeln:
kleiner ist als die Deckungsbeitragsschwelle (der Verkaufspreis, der gerade die variablen Verkaufskosten und -Gebühren deckt)
oder im eBay Auktionsformat: kleiner ist als der Startpreis bzw. Mindestpreis Ihres Angebots,
wird der kleinstmögliche Preis angezeigt und Sie können wählen, ob Sie diesen übernehmen oder Ihre Eingabe ohne Änderung fortführen wollen.
Nach Eingabe eines Deckungsbeitrags oder einer Deckungsbeitragsquote, die unterhalb eines erreichbaren Minimalbetrages liegt, wird dieser Minimalbetrag (in Euro bzw. Prozent) angezeigt und Sie können wählen, ob Sie diesen übernehmen oder Ihre Eingabe ohne Änderung fortführen wollen.
Nach Eingabe einer unerreichbar hohen Deckungsbeitragsquote erscheint eine entsprechende Meldung und bietet Ihnen, ersatzweise mit einer Vorgabe zu kalkulieren, die nahe am maximalen, gerade noch realisierbaren Vorgabebetrag liegt; von dort ausgehend können Sie sich dann an Hand des Kurvenverlaufs orientieren.
Vorgabewerte mit Schieberegler ändern
Sie können einen Vorgabewert auch sehr schnell mit dem unter dem Eingabefeld befindlichen Schieber variieren, ohne eine neue Zahl eingeben zu müssen. Nach einer numerischen Eingabe wird der zugehörige Schieber zunächst in eine entsprechende mittlere Position gesetzt. Klicken Sie auf den Schieber und ziehen Sie ihn bei gedrückter Maustaste nach links (-) oder nach rechts (+), damit variieren Sie
Eurobeträge kontinuierlich innerhalb eines Bereiches von ca. 50% bis 150% ihres Ausgangsbetrages oder im Falle eines Ausgangsbetrages < 1 Euro zwischen 0,01€ und 1,00€
Prozentbeträge kontinuierlich innerhalb eines Abstandes von -10 bis +10 Prozentpunkten um den Ausgangsbetrag
Wollen Sie den Vorgabewert in größeren Schritten verkleinern oder vergrößern, klicken Sie auf einen freien Bereich links oder rechts vom Schieber.
Mit einem Klick auf links neben dem Schieber können Sie diesen schnell auf seine Ausgangsposition (Mitte) zurücksetzen.
Sie können die Schieberegler auch mit den Pfeiltasten der Tastatur bewegen, dabei ändern Sie Preis oder Deckungsbeitrag in folgenden Cent- bzw. Euro-Schritten:
Ausgangsbetrag
Cursor ← ↑
Cursor → ↓
Bild ↑
Bild ↓
0€ bis 9,99€
− 1 Cent
+ 1 Cent
− 5 Cent
+ 5 Cent
10€ bis 49€
− 10 Cent
+ 10 Cent
− 50 Cent
+ 50 Cent
ab 50€ - 99€
− 50 Cent
+ 50 Cent
− 2,50 Euro
+ 2,50 Euro
ab 100€
− 1 Euro
+ 1 Euro
− 5 Euro
+ 5 Euro
Die Deckungsbeitragsquote ändert sich in folgenden Schritten:
Ausgangsbetrag
Cursor ← ↑
Cursor → ↓
Bild ↑
Bild ↓
0% bis 99,9%
− 0,2%
+ 0,2%
− 1%
+ 1%
Befindet sich der Regler an der äußersten rechten oder linken Position, so läßt er sich per Rechtsklick oder mit der [Return]-Taste einfach wieder in seine Mittenposition zurücksetzen, ohne dass die zugehörige Stellgröße (Preis, Deckungsbeitrag/ Verkaufserlös oder Deckungsbeitragsquote/ Umsatzrendite) geändert wird. So können Sie Ihre Vorgabe ohne große Unterbrechung über einen größeren Bereich variieren.
Mit jeder neuen Vorgabe werden sofort die resultierenden Werte angezeigt, z.B. folgt einer Prozentvorgabe die Ausgabe des resultierenden Preises und Deckungsbeitrags. Gleichzeitig wird der berechnete Zusammenhang in einer Grafik veranschaulicht (siehe Kurvenanzeige).
Hinweis:
Haben Sie als Kalkulationsbasis eine zu hohe Deckungsbeitragsquote eingegeben, erscheint die Meldung Die Deckungsbeitragsquote kann nicht erreicht werden! . Ziehen Sie in diesem Fall den Schieber langsam nach links in Richtung kleinerer Vorgabewerte, bis die Grafik zeigt, dass Sie einen realisierbare Deckungsbeitragsquote erreicht haben.